Datenschutzerklärung und Einwilligung zur Datennutzung

centrovital | centromed Berlin-Spandau Betriebs GmbH & Co. KG


Wir freuen uns, dass Sie unsere Homepage besuchen und bedanken uns für Ihr Interesse an unserem Unternehmen. Der Umgang mit unseren Kunden und Interessenten ist Vertrauenssache. Das entgegengebrachte Vertrauen hat für uns einen sehr hohen Stellenwert und somit die Bedeutung und Verpflichtung, mit Ihren Daten sorgsam umzugehen und diese vor Missbrauch zu schützen.

Damit Sie sich beim Besuch unserer Webseite sicher und wohl fühlen, nehmen wir den Schutz Ihrer persönlichen Daten und deren vertrauliche Behandlung sehr ernst. Deshalb handeln wir in Übereinstimmung mit den anwendbaren Rechtsvorschriften zum Schutz personenbezogener Daten und zur Datensicherheit.

Mit diesen Hinweisen zum Datenschutz möchten wir Sie daher darüber informieren, wann wir welche Daten speichern und wie wir sie verwenden - selbstverständlich unter Beachtung der geltenden Rechtsprechung. Der Datenschutz in der centromed Berlin-Spandau Betriebs GmbH & Co. KG (centrovital Berlin) lehnt sich im speziellen an die Europäische Datenschutzgrundverordnung (DSGVO)


Übersicht

Name und Anschrift des Verantwortlichen
Name und Anschrift des Datenschutzbeauftragten
Allgemeines zur Datenverarbeitung
Bereitstellung der Webseite und Erstellung von Logfiles
Kontakt/E-Mail-Kontakt
Online-Buchung über die Webseite
Online-Buchung über andere Webseiten
Tagungsbuchungen
Erwerb eines Gutscheins über die Webseite
Newsletterservice
Abonnement unserer Messenger Dienste
Beratung, Werbung und Marktforschung
Online-Bewertung
Verwendung von Cookies
Facebook-Fanpage
Schutz von Minderjährigen
Rechte der betroffenen Person
Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde
Sicherheit
Einverständniserklärung des Nutzers


Name und Anschrift des Verantwortlichen

Der Verantwortliche im Sinne der DSGVO und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist die:
centromed Berlin-Spandau Betriebs GmbH & Co. KG,
Brauereihof 6, D-13585 Berlin, Deutschland, Tel: +49 (0) 30 818 75-0, Mail: info@centrovital-berlin.de


Name und Anschrift des Datenschutzbeauftragten

Der Datenschutzbeauftragte des Verantwortlichen ist:
Berit Schubert, DataSolution Thurmann GbR,
Isarstraße 13, D-14974 Ludwigsfelde, Deutschland, Tel.: +49 (0) 3378 202513, Mail: mail@hoteldatenschutz.de


Allgemeines zur Datenverarbeitung

1. Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Wir erheben und verwenden personenbezogene Daten unserer Nutzer grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist. Die Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten unserer Nutzer erfolgt regelmäßig nur nach Einwilligung des Nutzers. Eine Ausnahme gilt in solchen Fällen, in denen eine vorherige Einholung einer Einwilligung aus tatsächlichen Gründen nicht möglich ist und die Verarbeitung der Daten durch gesetzliche Vorschriften gestattet ist.


Bereitstellung der Webseite und Erstellung von Logfiles

1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Bei jedem Aufruf unserer Internetseite erfasst unser System automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners. Folgende Daten werden hierbei erhoben:
(1) Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version
(2) Das Betriebssystem des Nutzers
(3) Die IP-Adresse des Nutzers
(4) Datum und Uhrzeit des Zugriffs
(5) Webseiten, von denen das System des Nutzers auf unsere Internetseite gelangt
(6) Webseiten, die vom System des Nutzers über unsere Internetseite aufgerufen werden
Die Daten werden ebenfalls in den Logfiles unseres Systems gespeichert. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten des Nutzers findet nicht statt. Personenbezogene Nutzerprofile können nicht gebildet werden. Die gespeicherten Daten werden nur zu statistischen Zwecken ausgewertet.

2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten und der Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

3. Zweck der Datenverarbeitung
Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Website an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen. Hierfür muss die IP-Adresse des Nutzers für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben.
Die Speicherung in Logfiles erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Website sicherzustellen. Zudem dienen uns die Daten zur Optimierung der Website und zur Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme. Eine Auswertung der Daten zu Marketingzwecken findet in diesem Zusammenhang nicht statt.
In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

4. Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist.
Im Falle der Speicherung der Daten in Logfiles ist dies nach spätestens sieben Tagen der Fall. Eine darüberhinausgehende Speicherung ist möglich. In diesem Fall werden die IP-Adressen der Nutzer gelöscht oder verfremdet, sodass eine Zuordnung des aufrufenden Clients nicht mehr möglich ist.

5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit.
 

Kontakt/E-Mail-Kontakt

1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Auf unserer Internetseite ist eine Kontaktmöglichkeit vorhanden, welches für die elektronische Kontaktaufnahme genutzt werden kann. Nimmt ein Nutzer diese Möglichkeit wahr, so kann dieser über die bereitgestellte E-Mail-Adresse Kontakt zu dem jeweiligen Ansprechpartner aufnehmen. In diesem Fall werden die mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten des Nutzers im E-Mail-System gespeichert.
Es erfolgt in diesem Zusammenhang keine Weitergabe der Daten an Dritte. Die Daten werden ausschließlich für die Verarbeitung der Konversation verwendet.

Formulare:
Felder des Kontaktformulars: Betreff, Vorname*, Nachname*, Firma, Straße, PLZ, Ort, Land, Telefonnummer, Fax, E-Mail*, Nachricht
Felder der Veranstaltungsanfrage: Art der Veranstaltung*, gewünschter Termin*, alternativer Termin, Anzahl Personen*, Anzahl Zimmer, Datum Anreise, Datum Abreise, Anzahl Veranstaltungsräume*, Teilnehmerzahl, Uhrzeit, Bestuhlung, Tagungstechnik, Tagungspauschalen, Rahmenprogramm, Anrede, Titel, Vorname*, Nachname*, Firma, Straße, PLZ, Ort, E-Mail*, Telefonnummer

*Pflichtfelder

Nach Absenden eines Formulars erfolgt eine Verarbeitung der von Ihnen eingegebenen personenbezogenen Daten durch den datenschutzrechtlich Verantwortlichen zum Zweck der Bearbeitung Ihrer Anfrage auf Grundlage Ihrer durch das Absenden des Formulars erteilten Einwilligung.
Es besteht keine gesetzliche oder vertragliche Verpflichtung zur Bereitstellung der personenbezogenen Daten. Die Nichtbereitstellung hat lediglich zur Folge, dass Sie Ihr Anliegen nicht übermitteln und wir dieses nicht bearbeiten können.
Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit durch schriftliche Mitteilung zu widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung berührt wird.

2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist im Übrigen Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt die Kontaktaufnahme auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.

3. Zweck der Datenverarbeitung
Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten bei einer Kontaktaufnahme per E-Mail liegt das erforderliche berechtigte Interesse an der Verarbeitung der Daten vor.

4. Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für die personenbezogenen Daten, die per E-Mail übersandt wurden, ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit dem Nutzer beendet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist.
Sollte es sich bei der Kontaktaufnahme um ein vorvertragliches Verhältnis (Angebot- oder Reservierungsanfrage) handeln, werden die übermittelten Daten zusätzlich in unserer Hotelsoftware gespeichert und zur Vertragsdurchführung genutzt. Sollte es zu keinem Vertragsverhältnis kommen, löschen wir die Daten nach einem Jahr zum Jahresende.

5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Der Nutzer hat jederzeit die Möglichkeit, die Verarbeitung seiner personenbezogenen Daten zu widersprechen. Senden Sie zu diesem Zweck eine E-Mail an widerruf@centrovital-berlin.de.
Wir weisen darauf hin, dass im Fall eines Widerspruchs die Konversation nicht fortgeführt werden kann bzw. wir keine Angebote etc. erstellen können.
Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge der Kontaktaufnahme gespeichert wurden, werden in diesem Fall gelöscht.
 

Online-Buchung über die Webseite

1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Auf unserer Internetseite gibt es die Möglichkeit, Hotelzimmer und Arrangements zu buchen. Nimmt ein Nutzer diese Möglichkeit wahr, so werden die in der Eingabemaske eingegeben Daten an uns übermittelt und gespeichert. Diese Daten sind: Vorname, Name, E-Mailadresse, Telefon, Anschrift, Anzahl Mitreisende, voraussichtliche Ankunftszeit, Wünsche, Zahlungsdaten (Kreditkarte), Datum, Uhrzeit.
Eine weitere Funktion während des Buchungsvorganges ist die Möglichkeit die Buchung zu einem späteren Zeitpunkt zu vervollständigen und abzuschließen. Dafür wird ein Link generiert, den Sie per E-Mail erhalten können. Die Buchungsdaten werden für 24 Stunden gespeichert. Dies erfolgt nur mit Ihrem Einverständnis. Erfolgt nach diesem Zeitraum keine Buchung, werden die Daten gelöscht.
Wenn Sie von unseren Webseiten eine Online-Buchung vornehmen, so geschieht das durch das Online-Reservierungssystem der Firma HotelNetSolutions GmbH, Genthiner Straße 8, 10785 Berlin, Deutschland. Alle von Ihnen eingegebenen Buchungsdaten werden verschlüsselt übertragen. Die HotelNetSolutions GmbH hat sich zum datenschutzgerechten Umgang mit Ihren übermittelten Daten verpflichtet. Sie ergreift alle organisatorischen und technischen Maßnahmen zum Schutz Ihrer Daten.
Es erfolgt in diesem Zusammenhang keine weitere Weitergabe der Daten an Dritte. Die Daten werden ausschließlich für die Bearbeitung der Buchung und zur Kommunikation verwendet.

2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist der Abschluss eines Beherbergungsvertrages mit dem Nutzer gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. In Bezug auf die Speicherung des Buchungsvorganges erfolgt dies mit Ihrem Einverständnis gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

3. Zweck der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske dient uns allein zur Bearbeitung der Buchungsanfrage und zur Abwicklung des Zahlungsverkehrs.

4. Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Bei einem Vertragsverhältnis werden wir die erhaltenen Daten löschen, sobald nationale, handelsrechtliche, satzungsmäßige oder vertragliche Aufbewahrungsvorschriften erfüllt sind.

5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Der Nutzer hat jederzeit die Möglichkeit, die Verarbeitung seiner personenbezogenen Daten zu widersprechen. Hierfür haben wir die E-Mail-Adresse widerruf@centrovital-berlin.de eingerichtet.
Wir weisen darauf hin, dass im Fall eines Widerspruchs die Buchung nicht abgeschlossen bzw. die Konversation nicht fortgeführt werden kann.
 

Online-Buchung über andere Webseiten

1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Das centrovital Berlin gibt Interessenten die Möglichkeit, Zimmer und Arrangements für das Hotel über Hotelreservierungsportale (Drittanbieter) zu buchen. Nimmt ein Nutzer diese Möglichkeit wahr, so werden die in der Eingabemaske eingegeben Daten an uns in dem Umfang übermittelt und gespeichert, wie es das jeweilige Hotelreservierungsportal entsprechend seiner eigenen Datenschutzbestimmungen zulässt. Daten können sein: Vorname, Name, E-Mailadresse, Telefon, Anschrift, Anzahl Mitreisende, voraussichtliche Ankunftszeit, Wünsche, Zahlungsdaten (Kreditkarte).
Die bereitgestellten Daten werden über einen sogenannten Channel Manager in unsere Hotelsoftware übernommen. Alle empfangenen Buchungsdaten werden verschlüsselt übertragen. Die HotelNetSolutions GmbH, Genthiner Straße 8, D-10785 Berlin, Deutschland als Anbieter des Channel Managers hat sich zum datenschutzgerechten Umgang mit den übermittelten personenbezogenen Daten verpflichtet. Sie ergreift alle organisatorischen und technischen Maßnahmen zum Schutz Ihrer Daten.
Es erfolgt in diesem Zusammenhang keine weitere Weitergabe der Daten an Dritte. Die Daten werden ausschließlich für die Bearbeitung der Buchung und gegebenenfalls zur Kommunikation verwendet.

2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist der Abschluss eines Beherbergungsvertrages mit dem Nutzer gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.

3. Zweck der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske dient uns allein zur Bearbeitung der Buchungsanfrage und zur Abwicklung des Zahlungsverkehrs.

4. Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Bei einem Vertragsverhältnis werden wir die erhaltenen Daten löschen, sobald nationale, handelsrechtliche, satzungsmäßige oder vertragliche Aufbewahrungsvorschriften erfüllt sind.
Auf die Speicherfristen beim jeweiligen Hotelreservierungsportal haben wir keinen Einfluss.

5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Der Nutzer hat jederzeit die Möglichkeit, die Verarbeitung seiner personenbezogenen Daten zu widersprechen. Hierfür haben wir die E-Mail-Adresse widerruf@centrovital-berlin.de eingerichtet.
Wir weisen darauf hin, dass im Fall eines Widerspruchs die Buchung nicht abgeschlossen bzw. die Konversation nicht fortgeführt werden kann.
 

Tagungsbuchungen

1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Auf unserer Internetseite gibt es die Möglichkeit, Tagungen und Veranstaltungen zu buchen. Nimmt ein Nutzer diese Möglichkeit wahr, so werden die in der Eingabemaske eingegeben Daten an uns übermittelt und gespeichert. Diese Daten sind: Anrede/Firma, Vorname, Name, E-Mailadresse, Telefon.
Wenn Sie eine Tagung oder eine Veranstaltung auf unserer Website buchen, so geschieht das durch die Online-Bestellplattform der ZELFMADE GmbH, Paul-Nevermann-Platz 5, D-22765 Hamburg, Deutschland. Alle von Ihnen eingegebenen Bestelldaten werden verschlüsselt übertragen. Die ZELFMADE GmbH hat sich zum datenschutzgerechten Umgang mit Ihren übermittelten Daten verpflichtet. Sie ergreift alle organisatorischen und technischen Maßnahmen zum Schutz Ihrer Daten.
Es erfolgt in diesem Zusammenhang keine weitere Weitergabe der Daten an Dritte. Die Daten werden ausschließlich für die Bearbeitung der Buchung und zur Kommunikation verwendet.

2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist der Abschluss eines Kaufvertrages mit dem Nutzer gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.

3. Zweck der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske dient uns allein zur Bearbeitung der Buchung und zur Abwicklung des Zahlungsverkehrs.

4. Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Bei einem Vertragsverhältnis werden wir die erhaltenen Daten löschen, sobald nationale, handelsrechtliche, satzungsmäßige oder vertragliche Aufbewahrungsvorschriften erfüllt sind.

5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Der Nutzer hat jederzeit die Möglichkeit, die Verarbeitung seiner personenbezogenen Daten zu widersprechen. Hierfür haben wir die E-Mail-Adresse widerruf@centrovital-berlin.de eingerichtet.
 

Erwerb eines Gutscheins über die Webseite

1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Auf unserer Internetseite gibt es die Möglichkeit, Gutscheine zu kaufen. Nimmt ein Nutzer diese Möglichkeit wahr, so werden die in der Eingabemaske eingegeben Daten an uns übermittelt und gespeichert. Diese Daten sind: Anrede/Firma, Vorname, Name, Geburtsdatum, E-Mailadresse, Anschrift, Telefon/Fax, Gutscheinwert, Wünsche, Zahlungsdaten.
Wenn Sie von unseren Webseiten einen Gutscheinwert vornehmen, so geschieht das durch das Online-Bestellplattform der INCERT eTourismus GmbH & Co. KG, Leonfeldner Straße 328, A-4040 Linz, Österreich. Alle von Ihnen eingegebenen Bestelldaten werden verschlüsselt übertragen. INCERT hat sich zum datenschutzgerechten Umgang mit Ihren übermittelten Daten verpflichtet. INCERT ergreift alle organisatorischen und technischen Maßnahmen zum Schutz Ihrer Daten.
Es erfolgt in diesem Zusammenhang keine weitere Weitergabe der Daten an Dritte. Die Daten werden ausschließlich für die Bearbeitung der Buchung und zur Kommunikation verwendet.

2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist der Abschluss eines Kaufvertrages mit dem Nutzer gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.

3. Zweck der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske dient uns allein zur Bearbeitung des Gutscheinkaufs und zur Abwicklung des Zahlungsverkehrs.

4. Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Bei einem Vertragsverhältnis werden wir die erhaltenen Daten löschen, sobald nationale, handelsrechtliche, satzungsmäßige oder vertragliche Aufbewahrungsvorschriften erfüllt sind.

5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Der Nutzer hat jederzeit die Möglichkeit, die Verarbeitung seiner personenbezogenen Daten zu widersprechen. Hierfür haben wir die E-Mail-Adresse widerruf@centrovital-berlin.de eingerichtet.
 

Newsletterservice

1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Auf unserer Internetseite gibt es die Möglichkeit, sich auf unterschiedlichen Wegen für unseren Newsletterservice anzumelden. Nimmt ein Nutzer diese Möglichkeit wahr, so werden die in der Eingabemaske eingegeben Daten an uns übermittelt und gespeichert. Diese Daten sind: E-Mailadresse sowie freiwillige Angaben wie Anrede, Vorname, Name, Sprache, gewünschte Destination oder Themen.
Wenn Sie von unseren Webseiten eine Newsletteranmeldung vornehmen, so werden die Daten in unserem Newslettertool der Lianatech GmbH, Prannerstraße 10, D-80333 München, Deutschland gespeichert. Die Lianatech GmbH hat sich zum datenschutzgerechten Umgang mit Ihren übermittelten Daten verpflichtet. Sie ergreift alle organisatorischen und technischen Maßnahmen zum Schutz Ihrer Daten.
Sollten wir anderweitig eine E-Mailadresse erhalten, wo der Empfänger uns eindeutig mitteilt, dass er unseren Newsletter empfangen möchte, werden wir seine Daten über die Eingabemaske auf unserer Webseite erfassen.
Es erfolgt in diesem Zusammenhang keine weitere Weitergabe der Daten an Dritte. Die Daten werden ausschließlich für das Versenden von Newslettern verwendet.

2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist das Vorliegen einer Einwilligung des Empfängers nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Diese wird durch ein Double-opt-in Verfahren sichergestellt.

3. Zweck der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten dient uns allein zum Versenden individueller Newsletter.

4. Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald der Newsletterservice abgemeldet wird.

5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Der Empfänger hat jederzeit die Möglichkeit, die Verarbeitung seiner personenbezogenen Daten zu widersprechen. Mit jedem Newsletter kann der Empfänger den Newsletterservice abmelden. Zusätzlich haben wir die E-Mail-Adresse widerruf@centrovital-berlin.de eingerichtet.
 

Abonnement unserer Messenger Dienste

1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Auf unserer Webseite besteht die Möglichkeit sich für Newsletter per Messenger Diensten anzumelden. Mit dem Versenden einer Startnachricht werden meine personenbezogenen Daten (z.B. Name und Vorname, Telefonnummer, Messenger-ID, Profilbild, Nachrichten) zur direkten Kommunikation und der dafür erforderlichen Datenverarbeitung unter Nutzung des jeweils ausgewählten Messengers verwendet. Für die Nutzung dieses Dienstes wird ein bestehendes Messaging Konto bei dem jeweiligen Anbieter benötigt.
Verantwortlicher Anbieter des Messengers ist bei:

  • Whatsapp die WhatsApp, Inc., 1601 Willow Road, Menlo Park, California 94025, USA mit der Datenschutzerklärung abrufbar unter www.whatsapp.com/legal/
  • Facebook Messenger die Facebook Inc., 1601 S. California Ave, Palo Alto, CA 94304, USA mit der Datenschutzerklärung abrufbar unter facebook.com/about/privacy
  • Insta News die Pylba Inc., 314 27th Avenue, San Mateo, CA, 94403, USA mit der Datenschutzerklärung abrufbar unter apps.pylba.com/privacy

Mir ist bewusst, dass der jeweilige Anbieter personenbezogene Daten (insbesondere Metadaten der Kommunikation) erhält, die auch auf Servern in Staaten außerhalb der EU (z.B. USA) verarbeitet werden, in denen kein angemessenes Datenschutzniveau gewährleistet werden kann. Die WhatsApp Inc und die Facebook Inc sind allerdings unter dem Privacy-Shield-Abkommen zertifiziert und bieten hierdurch eine Garantie, das europäische Datenschutzrecht einzuhalten. Weitere Informationen enthalten die oben stehenden Datenschutzrichtlinien des jeweiligen Messengers. Wir haben weder genaue Kenntnis noch Einfluss auf die Datenverarbeitung durch den jeweiligen Anbieter.
Zur Erbringung dieses Dienstes wird der technische Dienstleister MessengerPeople GmbH, Herzog-Heinrich-Str. 9, 80336 München als Auftragsverarbeiter eingesetzt.

2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist das Vorliegen einer Einwilligung des Empfängers nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

3. Zweck der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten dient uns allein zum Versenden individueller Newsletter über den jeweiligen Messenger-Dienst.

4. Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald der Newsletterservice abgemeldet wird.
Um alle von Ihnen bei unserem Dienstleister gespeicherten Daten entfernen zu lassen, senden Sie eine Nachricht mit dem Text „ALLE DATEN LOESCHEN“ über Ihren Messenger.

5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Der Empfänger hat jederzeit die Möglichkeit, die Verarbeitung seiner personenbezogenen Daten zu widersprechen. Ihre Einwilligung in diese Datenverarbeitung ist jederzeit durch Eingabe „STOP“ in dem jeweiligen Messenger frei widerrufbar. Zusätzlich haben wir die E-Mail-Adresse widerruf@centrovital-berlin.de eingerichtet.


Beratung, Werbung und Marktforschung

1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Für die Betreuung, Beratung und Werbung von Firmenkunden erheben und nutzen wir zusätzlich zum Geschäftspartner oder auch potenziellen Geschäftspartner den Ansprechpartner, Rufnummer und die Postanschrift. Die Informationen erhalten wir aus unterschiedlichen Quellen, entweder durch eine Anfrage (E-Mail oder telefonisch), aber auch über Veranstaltungen, Messen, Visitenkarten, die unsere Vertriebsmitarbeiter erhalten, usw. Die Daten werden im CRM-Modul unserer zentralen Hotelsoftware gespeichert.
Es erfolgt in diesem Zusammenhang keine Weitergabe der Daten an Dritte. Die Daten werden ausschließlich für die genannten Zwecke verwendet.

2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist im Übrigen Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt die Kontaktaufnahme auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.

3. Zweck der Datenverarbeitung
Wir verwenden diese Kontaktdaten ausschließlich für eigene Zwecke und zur bedarfsgerechten Gestaltung unserer eigenen Vertriebstätigkeiten.

4. Dauer der Speicherung
Grundsätzlich ist keine Löschfrist vorgesehen. Sollte unser Vertrieb allerdings innerhalb von 3 Jahren keinen Kontakt zum Firmenkontakt gehabt haben, wird seitens des Vertriebs entschieden, ob der Ansprechpartner des Firmenkontaktes gelöscht wird.
Sollte es sich bei der Kontaktaufnahme um ein vorvertragliches Verhältnis (Angebot- oder Reservierungsanfrage) handeln, werden die übermittelten Daten zusätzlich in unserer Hotelsoftware gespeichert und zur Vertragsdurchführung genutzt. Sollte es zu keinem Vertragsverhältnis kommen, löschen wir die Daten nach einem Jahr zum Jahresende.

5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Der Firmenkontakt hat jederzeit die Möglichkeit, die Verarbeitung seiner personenbezogenen Daten zu widersprechen. Hierfür haben wir die E-Mail-Adresse widerruf@centrovital-berlin.de eingerichtet.
Alle personenbezogenen Daten des Ansprechpartners, die zum Geschäftspartner gespeichert wurden, werden in diesem Fall gelöscht.
 

Online-Bewertung

1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Ehemalige Gäste können nach Check-Out eine Bewertung beim unserem Hotel abgeben. Hierzu möchten wir Ihnen eine E-Mail innerhalb von 14 Tagen nach Abreise zusenden, um Sie um die Abgabe einer Hotelbewertung zu bitten. Jede Bewertung kann auf Wunsch anonymisiert veröffentlicht werden. Sollten Sie sich in einem unserer Hotels nicht wohlgefühlt haben, möchten wir die Gelegenheit wahrnehmen, zu Ihnen Kontakt aufzunehmen.
Wenn Sie auf unserer Webseite eine Online-Bewertung abgeben, so werden die Daten im Bewertungstool der CA Customer Alliance GmbH, Ullsteinstraße 118 | Turm B, D-12109 Berlin, Deutschland gespeichert. Die Customer Alliance hat sich zum datenschutzgerechten Umgang mit Ihren übermittelten Daten verpflichtet. Sie ergreift alle organisatorischen und technischen Maßnahmen zum Schutz Ihrer Daten.
Es erfolgt in diesem Zusammenhang keine weitere Weitergabe der Daten an Dritte. Die Daten werden ausschließlich für die Veröffentlichung der Bewertung und zur Schlichtung bei schlechten Bewertungen verwendet.

2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist im Übrigen Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, also das berechtigte Interesse.

3. Zweck der Datenverarbeitung
Zweck der Hotelbewertung ist, Meinungen von Hotelgäste über unsere Webseite zu kommunizieren und zusammenzufassen, damit Interessenten sich ein eigenes Bild über unsere Leistungen und Services machen können. Zusätzlich dienen die Ergebnisse unserem internen Qualitätsmanagement.

4. Dauer der Speicherung
Die Daten werden nicht gelöscht.

5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Es gibt jederzeit die Möglichkeit, die Veröffentlichung der Bewertung löschen zu lassen (Recht auf Vergessen). Hierzu haben wir die E-Mailadresse widerruf@centrovital-berlin.de eingerichtet. Teilen Sie uns bitte mit, um welche Bewertung es geht.
 

Verwendung von Cookies

1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Cookies sind kleine Dateien, die es ermöglichen, auf dem Zugriffsgerät der Nutzer (PC, Smartphone o.ä.) spezifische, auf das Gerät bezogene Informationen zu speichern. Sie dienen zum einem der Benutzerfreundlichkeit von Webseiten und damit den Nutzern (z. B. Speicherung von Logindaten). Zum anderen dienen sie, um die statistische Daten der Webseitennutzung zu erfassen und sie zwecks Verbesserung des Angebotes analysieren zu können. Die Nutzer können auf den Einsatz der Cookies Einfluss nehmen. Die meisten Browser verfügen über eine Option mit der das Speichern von Cookies eingeschränkt oder komplett verhindert wird. Allerdings wird darauf hingewiesen, dass die Nutzung und insbesondere der Nutzungskomfort ohne Cookies eingeschränkt werden.
Sie können viele Online-Anzeigen-Cookies von Unternehmen über die US-amerikanische Seite http://www.aboutads.info/choices/ oder die EU-Seite http://www.youronlinechoices.com/uk/your-ad-choices/ verwalten.

Welche Arten von Cookies gibt es?

  1. Dringend erforderliche Cookies - Diese Art der Cookies sind immer aktiviert, da sie für Grundfunktionen der Website erforderlich sind. Darunter fallen  Cookies, mit denen gespeichert werden kann, wo man sich auf der Seite bewegt.
  2. Funktionalität und Leistungsfähigkeit - Mit diesen analytischen Cookies kann durch die anonyme Verfolgung von Nutzerverhalten die Funktionalität der Seite verbessert werden. Durch diese Cookies kann auch die Geschwindigkeit erhöht werden, mit der beispielsweise Anfragen bearbeiten werden. Auch die Kommunikation mit Facebook, Twitter oder anderen sozialen Netzwerken fällt darunter.

www.centrovital-berlin.de verwendet Cookies um Ihnen die gewünschten Informationen und Dienstleistungen mit optimaler Qualität anbieten sowie um Informationen und Ankündigungen bzgl. unserer Webseite besser übermitteln zu können.

2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung technisch notweniger Cookies ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von Cookies zu Analysezwecken ist bei Vorliegen einer diesbezüglichen Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

3. Zweck der Datenverarbeitung
Der Zweck der Verwendung technisch notwendiger Cookies ist, die Nutzung von Websites für die Nutzer zu vereinfachen. Einige Funktionen unserer Internetseite können ohne den Einsatz von Cookies nicht angeboten werden. Für diese ist es erforderlich, dass der Browser auch nach einem Seitenwechsel wiedererkannt wird. Die durch technisch notwendige Cookies erhobenen Nutzerdaten werden nicht zur Erstellung von Nutzerprofilen verwendet.
Die Verwendung der Analyse-Cookies erfolgt zu dem Zweck, die Qualität unserer Website und ihre Inhalte zu verbessern. Durch die Analyse-Cookies erfahren wir, wie die Website genutzt wird und können so unser Angebot stetig optimieren.
In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse in der Verarbeitung der personenbezogenen Daten nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

4. Dauer der Speicherung, Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Cookies werden auf dem Rechner des Nutzers gespeichert und von diesem an unsere Seite übermittelt. Daher haben Sie als Nutzer auch die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies.
Wie der Web-Browser mit Cookies umgeht, welche Cookies zugelassen oder abgelehnt werden, kann der Benutzer in den Einstellungen des Web-Browsers festlegen. Sie können in Ihrem Browser das Speichern von Cookies und Skripte deaktivieren, auf bestimmte Webseiten beschränken oder Ihren Browser so einstellen, dass er Sie benachrichtigt, sobald ein Cookie gesendet wird. Sie können Cookies auch jederzeit von der Festplatte ihres Rechners löschen. Wo genau sich diese Einstellungen befinden, hängt vom jeweiligen Web-Browser ab. Detailinformationen dazu können über die Hilfe-Funktion des jeweiligen Web-Browsers aufgerufen werden.
So können Sie Cookies in jedem der Haupt-Browser ablehnen:
Mozilla Firefox:http://support.mozilla.org/en-US/kb/enable-and-disable-cookies-website-preferences
Google Chrome:https://support.google.com/chrome/bin/answer.py?hl=de&answer=95647&p=cpn_cookies
Internet Explorer:http://windows.microsoft.com/en-us/internet-explorer/delete-manage-cookies#ie=ie-11
Safari: https://support.apple.com/de-de/guide/safari/sfri11471/mac
Bitte beachten Sie aber, dass Sie in diesen Fällen mit einer eingeschränkten Darstellung der Seite und mit einer eingeschränkten Benutzerführung rechnen müssen. Wenn die Nutzung von Cookies eingeschränkt wird, sind unter Umständen nicht mehr alle Funktionen dieser Website vollumfänglich nutzbar.

Eine Liste der von uns genutzten Cookies, Beschreibungen der Zwecke der Cookies sowie weitere Informationen zu den jeweiligen Cookies finden Sie in unserer Cookie-Einwilligungs-Lösung.

Wenn Sie sich über Cookies von Drittanbietern Sorgen machen, können Sie nur diese zurückweisen und trotzdem die Cookies erhalten, die unsere Website ordnungsgemäß funktionieren lassen.

5. Ergänzende Information
Ergänzend zu den vorstehenden Informationen über die Verwendung von Cookies weisen wir auf Folgendes hin:

Einsatz von Google Analytics, Google Convers Tracking und Google Remarketing
Unser Internetauftritt benutzt Google Analytics, Google Adwords Conversion Tracking und Google Remarketing. Dies sind Dienstleistungen der Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, United States ("Google").

Einsatz von Google Analytics
Diese Webseite verwendet Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc, 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA ("Google“) auf der Rechtsgrundlage des überwiegenden berechtigten Interesses (Analyse der Webseitennutzung). Wir haben dazu mit Google einen Vertrag zur Auftragsdatenverarbeitung abgeschlossen.
Beim Aufruf unserer Webseite wird über eine Software eine Verbindung zu den Servern von Google hergestellt und Daten an teils in den USA befindliche Server von Google übermittelt. Google Analytics verwendet zudem Cookies zur Speicherung von Informationen über den Webseiten-Benutzer und zur Analyse der Benutzung der Webseite durch die Webseiten-Benutzer.
Diese Website nutzt die Funktion "IP-Anonymisierung". Dadurch wird Ihre IP-Adresse von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt und damit anonymisiert. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt.
Laut Angaben von Google wird Google die erhobenen Daten benutzen, um die Nutzung der Webseite auszuwerten, um Reports über die Webseitenaktivitäten zusammenzustellen und um weitere, mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene, Dienstleistungen zu erbringen.
Auch wird Google diese Informationen gegebenenfalls an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben ist oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag von Google verarbeiten.
Detaillierte Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten bei Google Analytics finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google bzw. von Google Analytics.

Google Analytics deaktivieren
  • Sie können die Erfassung Ihrer Nutzerdaten auf unserer Website generell verhindern, indem Sie in Ihrem Webbrowser „Do Not Track“ einstellen. Unsere Website berücksichtigt das „Do Not Track“-Signal, das Ihr Webbrowser dann an alle Websites sendet.
  • Sie können die Erfassung Ihrer Nutzerdaten durch Google Analytics generell auf allen Websites verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de
  • Sie können die Erfassung Ihrer Nutzerdaten durch Google Analytics nur auf dieser Website verhindern, indem Sie auf folgenden Link klicken. Es wird ein Opt-Out-Cookie gesetzt, das die Erfassung Ihrer Daten bei zukünftigen Besuchen dieser Website verhindert: Google Analytics deaktivieren.

Google Adwords Conversion Tracking
Wir nutzen Google Adwords, um Ihnen auf Websites von Google und anderen Dritten Werbung anzuzeigen. Mit dem Conversion-Tracking können wir ermitteln, wie erfolgreich die einzelnen Werbemaßnahmen sind. Wir verfolgen damit den Zweck, Ihnen Werbung anzuzeigen, die für Sie von Interesse ist und um unsere Website für Sie interessanter zu gestalten. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO.

Die Werbung wird durch Google über sogenannte „Ad Server“ ausgeliefert. Dazu nutzen wir Cookies, durch die bestimmte Parameter zur Erfolgsmessung, wie Einblendung der Anzeigen oder Klicks durch die Nutzer, gemessen werden können. Sofern Sie über eine Google-Anzeige auf unsere Website gelangen, wird von Google Adwords ein Cookie auf Ihrem PC gespeichert. Diese Cookies verlieren in der Regel nach 30 Tagen ihre Gültigkeit und sollen nicht dazu dienen, Sie persönlich zu identifizieren. Zu diesem Cookie werden in der Regel als Analyse-Werte die Unique Cookie-ID, Anzahl Ad Impressions pro Platzierung (Frequency), letzte Impression (relevant für Post-View-Conversions) sowie Opt-out-Informationen (Markierung, dass der Nutzer nicht mehr angesprochen werden möchte) gespeichert.

Diese Cookies ermöglichen Google, Ihren Internetbrowser wiederzuerkennen. Sofern ein Nutzer bestimmte Seiten der Website eines Adwords-Kunden besucht und das auf seinem Computer gespeicherte Cookie noch nicht abgelaufen ist, können Google und der Kunde erkennen, dass der Nutzer auf die Anzeige geklickt hat und zu dieser Seite weitergeleitet wurde. Jedem Adwords-Kunden wird ein anderes Cookie zugeordnet. Cookies können somit nicht über die Websites von Adwords-Kunden nachverfolgt werden. Wir selbst erheben und verarbeiten in den genannten Werbemaßnahmen keine personenbezogenen Daten. Wir erhalten von Google lediglich statistische Auswertungen zur Verfügung gestellt. Anhand dieser Auswertungen können wir erkennen, welche der eingesetzten Werbemaßnahmen besonders effektiv sind. Weitergehende Daten aus dem Einsatz der Werbemittel erhalten wir nicht, insbesondere können wir die Nutzer nicht anhand dieser Informationen identifizieren.

Aufgrund der eingesetzten Marketing-Tools baut Ihr Browser automatisch eine direkte Verbindung zu Servern von Google auf. Wir haben keinen Einfluss auf den Umfang und die weitere Verwendung der Daten durch Google erhoben und informieren Sie entsprechend unserem Kenntnisstand: Durch die Einbindung von AdWords Conversion-Tracking erhält Google die Information, dass Sie den entsprechenden Teil unseres Internetauftritts aufgerufen oder eine Anzeige von uns angeklickt haben. Sofern Sie bei einem Dienst von Google registriert sind, kann Google den Besuch Ihrem Account zuordnen. Selbst wenn Sie nicht bei Google registriert sind bzw. sich nicht eingeloggt haben, besteht die Möglichkeit, dass der Anbieter Ihre IP-Adresse in Erfahrung bringt und speichert.

Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: http://www.google.com/settings/ads/plugin.
Google nimmt an dem EU-US Privacy Shield teil: https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework. Weitere Informationen zum Datenschutz bei Google finden Sie hier: https://policies.google.com/privacy?hl=de.

Einsatz von etracker
Auf dieser Website werden mit Technologien der etracker GmbH aus Hamburg, Deutschland (www.etracker.com) Daten zur Analyse von Nutzungsdaten, Marketing- und Optimierungszwecken gesammelt und gespeichert  Es werden dabei Cookies eingesetzt, die eine statistische Analyse der Nutzung dieser Website durch ihre Besucher sowie die Anzeige nutzungsbezogener Inhalte oder Werbung ermöglichen. Cookies sind kleine Textdateien, die vom Internet Browser auf dem Endgerät des Nutzers gespeichert werden. Etracker Cookies enthalten keine Informationen, die eine Identifikation eines Nutzers ermöglichen.
Die mit etracker erzeugten Daten werden im Auftrag des Anbieters dieser Website von etracker ausschließlich in Deutschland verarbeitet und gespeichert und unterliegen damit den strengen deutschen und europäischen Datenschutzgesetzen und -standards. Etracker wurde diesbezüglich unabhängig geprüft, zertifiziert und mit dem Datenschutz-Gütesiegel ePrivacyseal ausgezeichnet.
Die Datenverarbeitung erfolgt auf der Rechtsgrundlage des Art. 6 Abs .1 lit f (berechtigtes Interesse) der EU-Datenschutzgrundverordnung (EU-DSGVO). Unser berechtigtes Interesse besteht in der Optimierung unseres Online-Angebotes und unseres Webauftritts. Da uns die Privatsphäre unserer Besucher besonders wichtig ist, wird die IP-Adresse bei etracker frühestmöglich anonymisiert und Anmelde- oder Gerätekennungen bei etracker zu einem eindeutigen, aber nicht einer Person zugeordneten Schlüssel umgewandelt. Eine andere Verwendung, Zusammenführung mit anderen Daten oder eine Weitergabe an Dritte erfolgt durch etracker nicht.
Sie können der vorbeschriebenen Datenverarbeitung jederzeit widersprechen, soweit sie personenbezogen erfolgt. Ihr Widerspruch hat für Sie keine nachteiligen Folgen.
Weitere Informationen zum Datenschutz bei etracker finden Sie hier.

Google Maps
Diese Seite nutzt über eine API den Kartendienst Google Maps. Anbieter ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA.
Zur Nutzung der Funktionen von Google Maps ist es notwendig, Ihre IP Adresse zu speichern. Diese Informationen werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Der Anbieter dieser Seite hat keinen Einfluss auf diese Datenübertragung.Die Nutzung von Google Maps erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote und an einer leichten Auffindbarkeit der von uns auf der Website angegebenen Orte. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.
Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/

Youtube
Unsere Webseite nutzt Plugins der von Google betriebenen Seite YouTube. Betreiber der Seiten ist die YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA. Wenn Sie eine unserer mit einem YouTube-Plugin ausgestatteten Seiten besuchen, wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Dabei wird dem Youtube-Server mitgeteilt, welche unserer Seiten Sie besucht haben.
Wenn Sie in Ihrem YouTube-Account eingeloggt sind ermöglichen Sie YouTube, Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen. Dies können Sie verhindern, indem Sie sich aus Ihrem YouTube-Account ausloggen.
Weitere Informationen zum Umgang von Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von YouTube unter: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy

DialogShift Chat-Anwendung
Unsere Website nutzt die Chat-Anwendung der DialogShift GmbH, Rheinsberger Str. 76/77, 10115 Berlin. Diese Anwendung verarbeitet und speichert Daten zum Zweck der Webanalyse, zum Betreiben der Chat-Anwendung und zur Beantwortung von Anfragen.
Für den Betrieb der Chat-Funktion werden die Chat-Texte gespeichert und es wird ein Cookie mit einer eindeutigen ID gesetzt - dieser dient dazu, Sie als Kunden wiederzuerkennen.
Ein Cookie ist eine kleine Textdatei, die lokal im Zwischenspeicher auf Ihrem Gerät gespeichert wird. Mithilfe dieses Cookies erkennt unsere Anwendung das Gerät wieder und kann vergangene Chat-Protokolle aufrufen. Dieser Cookie wird 90 Tage, seit letzter Verwendung, gespeichert. Sie können die Speicherung von Cookies in Ihren Browsereinstellungen deaktivieren. Jedoch kann ohne die Verwendung von Cookies die Chat-Funktion nicht ausgeführt werden.
Die mögliche Bekanntgabe von z.B. Namen, E-Mail-Adresse oder einer Telefonnummer erfolgt freiwillig und mit dem Einverständnis, diese Daten zum Zwecke der Kontaktaufnahme bis zum Ende des Kontaktes vorübergehend zu nutzen und zu speichern. Diese personenbezogenen Daten werden nach 90 Tagen gelöscht.
Die Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung erfolgt nach Art. 6 Abs. 1 lit. F DS-GVO auf Basis unseres berechtigten Interesses an einer effektiven Kundenbetreuung, zur statistischen Analyse des Nutzungsverhaltens und zu Optimierungszwecken unserer Angebote.
DialogShift bietet unter https://www.dialogshift.com/datenschutz weitere Informationen zur Erhebung und Nutzung der Daten sowie zu Ihren Rechten und Möglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre an.

Einsatz von Hotelchamp
Wir nutzen die Dienste von Hotelchamp, einem professionellen Anbieter von Online-Software und -Dienstleistungen, um unsere Online-Buchungsprozesses zu optimieren und uns dabei zu helfen, unsere Interaktion mit Ihnen zu personalisieren und zu verbessern. Bei der Bereitstellung dieses Services für uns und für Sie kann Hotelchamp einige Ihrer persönlichen Daten in unserem Auftrag verarbeiten.
Sowohl Hotelchamp als auch wir schätzen und respektieren Ihre Privatsphäre und wir verarbeiten und schützen Ihre persönlichen Daten in Übereinstimmung mit allen geltenden Gesetzen und Vorschriften. Wir haben mit Hotelchamp eine “Datenverarbeitungsvereinbarung” getroffen, um spezielle Vereinbarungen über die Verarbeitung und den Schutz Ihrer persönlichen Daten zu treffen. Wir und Hotelchamp können Daten wie Ihre E-Mail-Adresse, IP-Adresse und Browser-Fingerabdruck in Kombination mit Ihren Buchungsdaten und Ihren anderen Interaktionen auf unserer Website verarbeiten, um Ihnen Inhalte und Angebote zu liefern, von denen wir denken, dass sie für Sie relevant und ansprechend sind.

Virtueller 360 Grad Rundgang
Diese Seite bindet einen virtuellen 360 Grad Rundgang ein. Anbieter ist Durch die Stadt GmbH, Weißenseer Weg 37, 13055 Berlin.
Wenn Sie eine unserer mit dem virtuellen 360 Grad Rundgang ausgestatteten Seite besuchen, wird eine Verbindung zu den Servern von Durch die Stadt GmbH hergestellt.
Die Nutzung des virtuellen 360 Grad Rundgangs erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote und an einer leichten Auffindbarkeit der von uns auf der Website angegebenen Orte. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.
Der virtuelle 360 Grad Rundgang benutzt den Open Source Webanalysedienst Matomo. Matomo verwendet so genannte „Cookies“. Das sind Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung des Rundgangs durch Sie ermöglichen. Dazu werden die durch den Cookie erzeugten Informationen über die Benutzung des virtuellen 360 Grad Rundgangs auf unserem Server gespeichert. Die IP-Adresse wird vor der Speicherung anonymisiert.
Die Speicherung von Matomo-Cookies erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Anbieter hat ein berechtigtes Interesse an der anonymisierten Analyse des Nutzerverhaltens, um sowohl sein Webangebot als auch seine Werbung zu optimieren. Matomo-Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät, bis Sie sie löschen.
Die durch den Cookie erzeugten Informationen über die Benutzung des virtuellen 360 Grad Rundgangs werden nicht an Dritte weitergegeben. Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen des Rundgangs vollumfänglich werden nutzen können.
Wenn Sie mit der Speicherung und Nutzung Ihrer Daten nicht einverstanden sind, können Sie die Speicherung und Nutzung hier deaktivieren. In diesem Fall wird in Ihrem Browser ein Opt-Out-Cookie hinterlegt, der verhindert, dass Matomo Nutzungsdaten speichert. Wenn Sie Ihre Cookies löschen, hat dies zur Folge, dass auch das Matomo Opt-Out-Cookie gelöscht wird. Das Opt-Out muss bei einem erneuten Besuch unserer Seite wieder aktiviert werden.
Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von der Durch die Stadt GmbH: https://www.durchdiestadt-agentur.de/datenschutzbestimmungen/.

Facebook-Fanpage

1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Auf unserer Facebook-Fanpage unter: de-de.facebook.com/centrovital/ nutzen wir Plugins des Anbieters Facebook.com, welche durch das Unternehmen Facebook Inc., 1601 S. California Avenue, Palo Alto, CA 94304 in den USA bereitgestellt werden. Durch die Nutzung der Fanpage werden Daten an die Facebook-Server weitergeleitet, welche Informationen über Ihre Besuche auf unserer Fanpage enthalten. Dies hat für eingeloggte Facebook-Nutzer zur Folge, dass die Nutzungsdaten ihrem persönlichen Facebook-Account zugeordnet werden. Sobald Sie als eingeloggter Facebook-Nutzer aktiv das Facebook-Plugin nutzen (z.B. durch das Klicken auf den „Gefällt mir“ Knopf oder die Nutzung der Kommentarfunktion), werden diese Daten zu Ihrem Facebook-Account übertragen und veröffentlicht. Dies können Sie nur durch vorheriges Ausloggen aus Ihrem Facebook-Account umgehen.


Es ist uns nicht genau bekannt, welche Daten Facebook speichert und nutzt. Sie müssen als Nutzer der Fanpage daher damit rechnen, dass Facebook auch Ihre Aktionen auf der Fanpage lückenlos speichert.
Facebook erhält durch den Klick auf den „Gefällt mir“ – Button Ihre IP-Adresse, Prozessortyp und Browserversion. Über Ihre IP-Adresse könnte Facebook zusammen mit anderen Daten sowie Ihrem Realnamen, wenn Sie diesen bei Ihrem Facebook-Profil angegeben haben, Ihre Identität und Gewohnheiten unter diesem Profil ermitteln. Wenn Sie sich immer über dieses Nutzerprofil bei Facebook einloggen, könnte Facebook insbesondere Ihre Vorlieben, Kontakte und Lebensweise herausfinden.
Im Übrigen gelten die Allgemeinen Nutzungsbedingungen der Facebook Ireland Limited, Hanover Reach, 5-7 Hanover Quay, Dublin 2, Ireland unter https://www.facebook.com/terms.php

2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten zu Analysezwecken ist das berechtigte Interesse des Unternehmens gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

3. Zweck der Datenverarbeitung
Die Verwendung der Analysetools erfolgt zu dem Zweck Statistiken zur Nutzung der Facebook-Fanpage zu erstellen.

4. Dauer der Speicherung, Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Verantwortlich für die Dauer der Speicherung, das Widerspruchsrecht und die Rechte der Betroffenen ist Facebook. Bitte beachten Sie dafür die folgenden Datenschutzhinweise der Facebook Ireland Limited: https://www.facebook.com/about/privacy/
 

Schutz von Minderjährigen

Dieser Service richtet sich hauptsächlich an Erwachsene. Wir vermarkten derzeit keine speziellen Bereiche für Kinder. Demzufolge sammeln wir weder wissentlich Informationen zur Altersbestimmung, noch sammeln wir wissentlich personenbezogene Daten von Kindern unter 16 Jahren. Wir weisen jedoch alle Besucher unserer Website unter 16 Jahren darauf hin, keine personenbezogenen Daten über unseren Service preiszugeben oder bereitzustellen. Für den Fall, dass wir feststellen, dass ein Kind unter 16 Jahren uns personenbezogene Daten zur Verfügung gestellt hat, werden wir in Übereinstimmung mit dem Children's Online Privacy Protection Act (siehe Website der Federal Trade Commission unter www.ftc.gov für weitere Informationen über dieses Gesetz), die personenbezogenen Daten des Kindes aus unseren Dateien löschen, soweit dies technisch möglich ist.

Rechte der betroffenen Person

Werden personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, sind Sie Betroffener i.S.d. DSGVO und es stehen Ihnen folgende Rechte gegenüber dem Verantwortlichen zu:

Sie haben ein Recht auf Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten personenbezogenen Daten, über die Zwecke der Verarbeitung, über eventuelle Übermittlungen an andere Stellen und über die Dauer der Speicherung.

Sollten Daten unrichtig sein oder für die Zwecke, für die sie erhoben worden sind, nicht mehr erforderlich sein, können Sie die Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung verlangen. Soweit in den Verarbeitungsverfahren vorgesehen, können Sie Ihre Daten auch selbst einsehen und ggf. korrigieren.

Sollten sich aus Ihrer besonderen persönlichen Situation Gründe gegen eine Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ergeben, können Sie, soweit die Verarbeitung auf ein berechtigtes Interesse gestützt ist, dieser widersprechen. Der Verantwortliche verarbeitet die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. Werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung oder Profiling, so werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet.

Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.

Bei Fragen zu Ihren Rechten und zur Wahrnehmung Ihrer Rechte wenden Sie sich bitte an die verantwortliche Stelle oder den Datenschutzbeauftragten.
 

Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde

Als betroffene Person haben Sie unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde für Datenschutz, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen den Datenschutz verstößt.

Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wird, unterrichtet Sie über den Stand und die Ergebnisse Ihrer Beschwerde einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs.


Sicherheit

Das centrovital Berlin setzt technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen gemäß Art. 32 DSGVO ein, um Ihre durch uns verwalteten Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, Verlust, Zerstörung oder vor dem Zugriff unberechtigter Personen zu schützen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert. Der Zugriff darauf ist nur wenigen Befugten und zum besonderen Datenschutz verpflichteten Personen möglich, die mit der technischen, administrativen oder der redaktionellen Betreuung von Daten befasst sind.
 

Einverständniserklärung des Nutzers

Mit der Nutzung unserer Webseiten und den darin befindlichen Angeboten erklären Sie sich damit einverstanden, dass die von Ihnen freiwillig übermittelten persönlichen Daten von uns gespeichert und unter Beachtung dieser Datenschutzerklärung verarbeitet und benutzt werden.

Wir behalten uns das Recht vor, diese Datenschutzrichtlinien jederzeit zu ändern, zu aktualisieren oder zu ergänzen. Jede überarbeitete Datenschutzrichtlinie gilt nur für personenbezogene Daten, die nach dem Inkrafttreten der überarbeiteten Richtlinie erfasst oder geändert wurden.



Stand | Mai 2018



Weitere Fragen?
Bei Problemen oder Fragen sollten Sie sich direkt an unsere Datenschutzbeauftragte wenden, die Ihnen gern weiterhilft.
DataSolution Thurmann GbR
Frau Berit Schubert
Isarstraße 13
D-14974 Ludwigsfelde
Tel.: +49 (0) 3378.205729
Fax: +49 (0) 3378.205728
E-Mail: centrovital@hoteldatenschutz.de
 

Ihr Browser ist veraltet!

Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser, um diese Website korrekt darzustellen. Den Browser jetzt aktualisieren

×