Aufgrund von Wartungsarbeiten sind folgende Bereiche in den angegebenen Zeiträumen vollständig geschlossen:
Saunalandschaft im centrovital Berlin
5 x Sauna-Erlebnis und Entspannungn in Berlin-Spandau
Tauchen Sie ein in die vielfältige Spa- und Saunalandschaft des centrovital Berlin. Freuen Sie sich auf verschiedene Saunen, ein Dampfbad, ein Eisiglu zur Abkühlung und eine erfrischende Dachterrasse für die perfekte Entspannung. Ein 25-m-Pool und ein Whirlpool ergänzen das Angebot, während stündlich wechselnde Erlebnisaufgüsse besondere Sauna Momente schaffen. Nach dem Saunagang laden gemütliche Ruheräume zum Verweilen ein.
Wie können Sie die Sauna besuchen?
Die Nutzung der Spa- und Saunalandschaft steht Hotelgästen sowie Mitgliedern centrovital Spa & Sportclubzur Verfügung.
Tagesgäste sind ebenfalls herzlich willkommen, um Pool und Sauna zu genießen. Werfen Sie einen Blick auf die Eintrittspreise der Spa- & Saunalandschaft und planen Sie Ihre Auszeit.
Öffnungszeiten
Die Spa- & Saunalandschaft ist täglich von 07:00 bis 22:00 Uhr geöffnet.
Bitte beachten Sie, dass es aufgrund von Wartungsarbeiten zu Schließzeiten kommen kann.
Kontakt
Unser Team steht Ihnen für Fragen gerne zur Verfügung:
Tel.: +49/30/818 75-130
E-Mail: sport@centrovital-berlin.de
Tipp für noch mehr Erholung
Entdecken Sie unser Angebot an Massagen, Beauty-Behandlungen und traditionellen Ayurveda-Anwendungen im centrovital Day Spa & Ayurveda-Center Berlin.
Unsere Saunen und Sauna Erlebnisse
Der sanfte Einstieg. Die Bio-Sauna.
Sie saunieren sanft bei Temperaturen zwischen 56° bis 60° C, dies empfiehlt sich für hitzeempfindliche Menschen.
Die Farben erziehlen folgende Wirkung:
Rot: Stimulierend, aktivierend, belebend, anregend
Blau: Harmonisierend, beruhigend, entspannend, lösend
Grün: Regenerierend, erholend, vitalisierend
Gelb: Aufmunternd, nervenstärkend, fördert Konzentration
Farbenspiel genießen und entspannen.
Unsere neue Erlebnis-Sauna bietet einige schöne Highlights. Ein automatischer Aufgussofen führt ab 08:30 Uhr morgens selbstständig stündliche Aufgüsse durch. Der letzte Aufguss ist um 21:30 Uhr. Ein beleuchteter Salzstein und unsere wechselnde Farbauswahl wirken in jeder Gemütsverfassung regenerierend und wohltuend. Die Temperaturen liegen bei 80° bis 100° C, es herrscht eine Luftfeuchtigkeit von 10 bis 30 %.
In Kürze finden Sie hier weitere Informationen zu unseren Sauna-Spezials, die in regelmäßigen Abständen in der Erlebnis-Sauna stattfinden.
Arktische Kälte im Eisiglu. Probieren Sie es aus!
Wer in der Sauna so richtig ins Schwitzen kommt, gönnt sich anschließend am besten eine Abkühlung. Da kommt das Eisiglu wie gerufen. Die wohl dosierten arktischen Temperaturen von ca. 3° bis 5° C wirken nach dem Saunagang wie ein Jungbrunnen auf Ihren Körper. Abwehrkräfte werden gestärkt, das Bindegewebewird gestrafft und der Geist wird belebt!
Süß, sauer oder salzig?
Genießen Sie unsere stündlich wechselnden Erlebnisaufgüsse und erleben Sie die vielfältigen Eindrücke für die Sinne.
Dabei spielt der Duft eine wesentliche Rolle: Fruchtig, süße Düfte heben die Stimmung und stimulieren die Sinne, saure Zitrusaromen wirken belebend und befreien die Atemwege. Ein Salzabrieb mit Peeling-Effekt sorgt zum Abschluss für zarte Haut.
Wie wirkt Sauna?
Ein Saunabesuch wirkt entschlackend und entgiftet. Durch die hohen Temperaturen in der Sauna gibt der Körper durch Schwitzen die Unreinheiten und Schadstoffe ab, die er im Alltag aufgenommen hat. Die Hitze entspannt die Muskulatur und erweitert die Gefäße, das regt den Kreislauf an. Durch verschiedene Aufgüsse und Aromen in der Sauna können Körper und Geist unterschiedlich angeregt werden. Außerdem stärken Sie ihr Immunsystem indem Sie Ihren Körper durch die Wechselwirkung von heiß und kalt abhärten.
So saunieren Sie richtig:
- Duschen Sie vor dem Saunieren aus hygienischen Gründen
- Trocknen Sie sich gut ab, da Nässe das Schwitzen verzögert
- Nehmen Sie in der Sauna am besten eine liegende Position ein oder setzen Sie sich mit angezogenen Beinen hin. So befindet sich der ganze Körper in der gleichen Temperaturzone
- Kurz vor Ende des Saunagangs setzen Sie sich aufrecht hin und lassen die Beine baumeln, am besten eine Stufe tiefer
- Gehen Sie zum Abkühlen an die frische Luft und duschen Sie sich danach kalt ab. Beginnen Sie am besten an Stellen (z. B. den Füßen), die möglichst weit weg vom Herzen sind, aber nur so lange Sie nicht frieren
- Ein warmes Fußbad danach erweitert die Gefäße und führt so die Wärme aus dem Körperinnern
- Gönnen Sie Ihrem Körper 15 Minuten Ruhe
- Nach der Sauna verzichten Sie am besten auf Seife, um den Körper vor dem Austrocknen zu schützen
- Trinken Sie erst nach dem letzten Saunen Wasser, um den Körper richtig zu entschlacken
TIPP: Idealerweise gehen Sie ein Mal in der Woche für 2 Gänge in die Sauna. Wobei der 1. Gang zwischen 8-12 Minuten und der 2. Gang maximal 15 Minuten dauern sollte.
Wann sollten Sie nicht in die Sauna gehen?
- Bei akutem Asthma
- Bei Rheuma, außer im entzündungsfreien Intervall
- Bei Nierenproblemen
- Bei Herzschwäche
- Bei Entzündungen innerer Organe und von Blutgefäßen oder der Haut
- Bei schweren Venenleiden und Krampfadern
- Bei Ausbruch eines grippalen Infekts
Bei gesundheitlichen Einschränkungen oder Unsicherheiten empfiehlt es sich, vor dem Saunabesuch einen Arzt zu konsultieren.
Wohlfühlen mit langer Tradition
Schon vor vielen tausenden Jahren gingen die Menschen in sogenannte Schwitzhöhlen, die sie mit heißen Steinen erwärmten. Vermutlich von Ostasien aus verbreitete sich das sogenannte Schwitzbaden bis nach Europa. In Nordamerika wurden von Archäologen Schwitzzelte und Zeugnisse von Schwitzritualen gefunden, die noch aus der Zeit vor der Entdeckung durch Christopher Kolumbus stammt. Aber auch aus der römischen und griechischen Antike ist das Schwitzbaden bekannt. Bei den Römern gab es zwei Formen der Sauna: das Laconicum und das Sudatorium.
Im Laconicum erzeugte ein Kohlebecken in der Mitte des Raumes trockene, heiße Luft, während das überkuppelte Sudatorium eher gemäßigt durch eine Fußbodenheizung erwärmt wurde. Abschließend wurde der Ritus in dem sogenannten Frigidarium beendet, in dem man sich wieder abkühlte.
Nach dem Untergang des römischen Reiches fand das Schwitzbad im Orient seine Fortsetzung. Im Westen allerdings geriet die Sauna nach und nach in Vergessenheit, da der Klerus diese wegen der Verbreitung von Infektionskrankheiten durch unhygienische Verhältnisse und auch der halbnackten Zustände in den Badeanstalten missbilligte. Einzig in Finnland und Nordrußland wurde der Baderitus beibehalten.
Erst nach dem 2. Weltkrieg fand die Sauna in Deutschland wieder Anklang und ist seitdem für viele Deutsche äußerst beliebt zur Entspannung und Erholung des Körpers.
Erfahren Sie mehr:
Nehmen Sie direkt Kontakt mit unserem Team auf um mehr über die Sauna zu erfahren:
Tel.: +49/30/818 75-130 oder E-Mail: sport@centrovital-berlin.de
Tagesgäste zur Nutzung von Pool und Sauna sind herzlich willkommen! Hier finden Sie die Eintrittspreise für die centrovital Spa- & Saunalandschaft.